Wie kann das Fahren im Verkehr trainiert werden?

Für jede Fahrt Schwerpunkte setzen

Schwerpunkte: z.B. heute üben wir Spurhaltung, morgen Abbiegen, übermorgen Vorrangsituationen, dann Bergauf Anfahren, usw.

Wie kriege ich meine Fahrspur in den Griff?

  • Mit der richtigen Blicktechnik wird die Fahrlinie schnell verbessert
  • Beim geradeausfahren wird der Blick weit nach vorne zum rechten Fahrbahnrand gerichtet, ab und zu die Straße mit den Augen abscannen (Scannerblick)
  • Um exakt in der Fahrstreifenmitte zu fahren, Seitenspiegel benutzen und die Abstände zum Fahrbahnrand und zur Fahrbahnmitte beobachten
  • Gefühlt mit dem Fahrersitz auf der Fahrspur fahren, auf der die linken Räder vom vorderen Fahrzeug fahren- eventuell ist auch der dunklere Reifenabrieb am Asphalt erkennbar
  • Während „Slalom- Straßenverlauf“ die Blicke kurzzeitig näher vor das Auto richten
  • Bodenmarkierungen nicht überfahren
  • In Rechtskurven am rechten Rand, in Linkskurven mittig und rechts orientieren

Welcher Gang ist der richtige?

  • Auf ebenen Bereichen, bei konstanter Geschwindigkeit, die Motordrehzahl unter 2000 U/min halten.
  • Bei Bergauffahrten einen Gang wählen, mit dem das Auto beschleunigt
  • Beim Gefälle einen Gang wählen, mit dem nicht laufend mitgebremst werden muss
  • Wenn raschere Beschleunigungen notwendig werden, vor dem Hochschalten höhere Motordrehzahlen verwenden

Welche Tiefen- und Seitenabstände sind einzuhalten?

  • Zumindest 2 Sekunden zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten (auch gegenüber Fahrrädern und E-Scootern am Mehrzweckstreifen!!)
  • Seitenabstände mindestens 1 Meter; zu Personen und Fahrrädern 1,5 Meter!!! Wenn Abstände nicht eingehalten werden können, muss Augenkontakt gegeben sein und/oder entsprechend langsam gefahren werden

Welchen Gang und welche Geschwindigkeit wähle ich im Kreuzungsbereich?

  • Je nach Übersicht und Einsicht die Geschwindigkeit reduzieren und zurückschalten sowie Bremsbereitschaft einnehmen. Klarheit über Vorrangsituationen haben. Behinderungen und Gefährdungen sollen vermieden werden
  • Bei schlechter Kreuzungseinsicht den 1. Gang wählen, bei größeren Kreuzungen ist auch der 2. Gang möglich

Wo halte ich bei einer Stopptafel an?

  • Stopptafel: Bei der Haltelinie anhalten
  • Wenn keine Haltelinie vorhanden, dann vor dem Querverkehr anhalten. Der Punkt an dem angehalten werden muss, befindet sich häufig nach der Stopptafel und nicht direkt beim Schild
  • Nicht zu früh, nicht zu spät anhalten. Den Querverkehr jedenfalls nicht behindern

Wie wähle ich die Fahrspur beim Abbiegen?

  • Nach rechts: Fahrspur entsprechend dem rechten Fahrbahnrand wählen
  • Nach links:
    • in einer Einbahnstraße ordne ich mich links ein
    • bei Gegenverkehr zur Fahrbahnmitte einordnen
  • Beim mehrspurigen Abbiegen unbedingt Fahrspur beibehalten -> keine Fahrstreifenwechsel während dem Abbiegevorgang vornehmen
  • bei größeren Kreuzungen vor dem Linkseinbiegen, den 2. Gang einlegen
  • Kreisverkehr: außen fahren (Rechtsfahrgebot)

Welche Blicke muss ich machen und unbedingt trainieren?

  • 3S-Blick (Innen-Spiegel, Außen-Spiegel, Schulterblick)
    • Entsprechend nach rechts oder links durchführen
    • Das erste Mal vor dem Blinken, das zweite Mal vor dem Lenken (Abbiegen, Fahrstreifenwechsel, Überholen, Ausparken, u.m.)
  • Kreisverkehr: Vor dem Verlassen Blinken und Schulterblick nach rechts durchführen

Pendelblicke (Indianerblick): bei Kreuzungen, Schutzwegen, Radfahrerüberfahrten, Bahnübergängen, Haltestellen

Welche Verkehrszeichen sind besonders wichtig zu erkennen?

  • Geschwindigkeitszeichen – Anfang und Ende
  • Hinweiszeichen Radfahrerüberfahrt und Schutzweg bzw. Bodenmarkierungen
  • Bahnübergänge, Andreaskreuz, Vorrangzeichen, etc.
  • Vorrangzeichen insbesondere bei Rechtskommern (auch Einbahn ausgen. Radfahrer)
  • Verbote, Sackgassen
  • Beim Fahren nach Wegweisern -entsprechende Wegweiser

Was ist bei Schienenstraßen zu beachten?

  • Bevor der eigene Fahrstreifen mit Straßenbahngleisen vereint, davon überzeugen, dass weder Straßenbahnen gefährdet noch andere Fahrzeuge behindert werden
  • Bei Haltestellen mit Personen rechnen. Anhalten, falls Personen ein- oder aussteigen. Auch bei einfahrender Bim in eine Haltestelle darf die Fahrbahn bereits von Personen betreten werden
  • Sollten keine Personen mehr ein- oder aussteigen, ist das Weiterfahren in Schrittgeschwindigkeit, mit 1,5 m Seitenabstand, erlaubt

Wie führe ich einen Fahrstreifenwechsel durch?

Welche Blicke und Abstände sind beim Überholen und Vorbeifahren wichtig?

  • 3S-Blicke sowie Blinker vor dem Vorbeibewegen und vor dem Wiedereinordnen tätigen
  • Vor dem Überholen 2 Sekunden Tiefenabstand einhalten
  • Während dem Überholen 1,5 m (Ortsgebiet) bzw. 2 m (Freiland) Seitenabstand einhalten (auch zu Radfahrern, E-Scootern am Mehrzweckstreifen), zu mehrspurigen KFZ mindestens 1m
  • Zu Personen mindestens 1,5 m Abstand einhalten

Wie fahre ich zum Straßenrand zu?

  • 3S-Blicke sowie Blinker vor dem Zufahren tätigen
  • Der Fahrer sucht selbständig nach Möglichkeiten, an denen das Fahrzeug abgestellt werden kann
  • Randsteine nicht berühren, mit dem Fahrzeug nicht in die Fahrbahn ragen
  • Es können große Parklücken, Einfahrten und Straßenränder genutzt werden

Was trägt zur Sicherheit beim Fahren bei?

  • Ein Sicherheitsgefühl tritt unter anderem durch „Umsicht“ (Umfeld beachten) ein
  • Die Straße nach vorne mit einem „Scannerblick“ betrachten
  • Den Nachfolgeverkehr von Zeit zu Zeit über die Spiegel beobachten, insbesondere vor dem Bremsen
  • Die eigene Fahrspur sowie den übrigen Verkehr von Zeit zu Zeit im Auge beobachten

Wie bekommen auch die Mitfahrer mehr Sicherheitsgefühl?

  • Neben den mehr als nur notwendigen Sicherheitsabständen trägt auch kommentiertes Fahren dazu bei
  • Der Fahrer nennt alle durch Verkehrszeichen aufgestellten Geschwindigkeitsänderungen sowie andere relevante Verkehrszeichen
  • Gefahren im Straßenverkehr rechtzeitig kommentieren
  • Vorrang bei Kreuzungen nennen
  • Handlungen kommentieren und dadurch nachvollziehbar machen

Was ist beim Fahren auf der Autobahn zu beachten?

Auffahren

  • Um zu Beschleunigen darf die Motordrehzahl durchaus höher sein. Oft ist der 3. Gang sehr brauchbar
  • Wichtiger als das frühe Schalten sind angepasstes Tempo sowie die Konzentration auf den übrigen Verkehr, Blicke und Sicherheitsabstände
  • Den Blinker nach dem Einordnen ausschalten und nun den Gangwechsel durchführen
  • Gänge können auch übersprungen werden

Welchen Fahrstreifen wähle ich auf der Autobahn?

  • Rechtsfahrgebot einhalten

Abfahren

  • Rechtzeitige Anzeige mit dem Blinker
  • Den Verzögerungsstreifen von Beginn an benutzen
  • Den Nachfolgeverkehr nicht vor dem Einordnen ausbremsen

Trainingsgebiete

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Downloads

Welche Langsamfahrübungen sind für die Fahrprüfung relevant?

Langsamfahrübungen Parken, Umkehren, etc.

Die Fahrübungen werden idealerweise auf dem Übungsplatz der Fahrschule oder auf einem Verkehrsübungsplatz trainiert.

Wie werden die Langsamfahrübungen gemacht?

Du wirst ganz ohne Mitfahrer, selbständig, die Übungen (Wien: Umkehren, Parklücke, Garage) im verkehrsfreien Raum durchführen. Der Prüfer und eventuell weitere Personen beobachten dich dabei. Grundsätzlich machst du diese Übungen mit Begrenzungsstangen, die quasi Mauern oder andere Fahrzeuge darstellen. Du hast pro Übung, sofern du nirgends dagegen fährst, bis zu 3 Versuche. Die Übungen sind am Prüfungsprotokoll (Teil B) bildlich inkl. Abmessungen dargestellt.

Rechts Parallelparken

  • Als Parklücke dienen 4 Stangen, zwischen denen du einparkst.
  • Beim parallelen Annähern bereits rechts blinken, und bei der 1. Stange 0,5 Meter Parallelabstand einhalten und soweit vorfahren bis die 2. Stange im rechten Fenster auf der seitlichen Verlängerung der Rücksitzbank erscheint (Heck auf Höhe der 2. Stange), dann Rückwärtsgang einlegen und voll rechts gelenkt rückwärtsfahren bis im linken Außenspiegel 2 Stangen zu sehen sind, dann Räder gerade stellen und solange rückwärtsfahren bis das linke hintere Rad die Parklücke berührt (Linie zwischen Stange 1 und 2), jetzt links lenken und soweit weiter rückwärtsfahren bis das Auto parallel steht.
  • 2 Korrekturzüge sind erlaubt, ansonsten kann noch 2x von vorne begonnen werden.
  • Während dem Rangieren den übrigen Verkehr beachten.

Rechts Querparken

  • Beim Annähern bereits rechts blinken, 2 Meter (ca. 1 Autobreite) seitlichen Abstand zu den Stangen einhalten und soweit gerade vorfahren bis die 2. Stange im rechten Fenster auf der seitlichen Verlängerung der Rücksitzbank erscheint (ca. 2 Meter nach der Stange), dann Rückwärtsgang einlegen und voll rechts gelenkt in die Garage fahren. Sobald sich das Auto im rechten Winkel zur Fahrbahn befindet, gerade lenken und weiter rückwärtsfahren.
  • 2 Korrekturzüge sind erlaubt, ansonsten kann noch 2x von vorne begonnen werden
  • Während dem Rangieren den übrigen Verkehr beachten.

Umkehren

  • Das Ziel ist, ähnlich wie bei einem Wendemanöver in einer Sackgasse, nach dem Wenden in die entgegengesetzte Richtung zu stehen.
  • Idealerweise machst du dies in 3 Zügen (Schritten) auf einem vorgegebenen Abschnitt.
  • Du startest am rechten Rand, blinkst und fährst nach links, dann legst du den Rückwärtsgang ein und fährst andersrum gelenkt mit Blinker nach rechts rückwärts und nun als 3. Zug wieder mit Blinker nach links vorwärts. Nun sollte das Auto in die entgegengesetzte Richtung zeigen.
  • Sollte der Platz für ein Umkehren in 3 Zügen nicht ausreichen, sind auch 5 Züge möglich.
  • Während dem Umkehren das Verkehrsgeschehen beachten.

Trainingsgebiete