Welche Einstellungen werden vor Fahrtantritt gemacht?

Sichtkontrolle und Einstellungen im Fahrzeug

Folgende Übungen können auf einem Parkplatz trainiert werden.

Achten Sie vor Fahrtantritt darauf, dass Fahrer und Auto gut aufeinander abgestimmt sind. Somit gelingt die Ausbildungsfahrt bzw. Übungsfahrt mit dem L-Taferl besser.

Was macht man vor dem Einsteigen ins Auto?

Führen Sie eine visuelle Rundgangskontrolle durch. Gibt es sichtbare Schäden, muss das Auto von Schnee oder Schmutz befreit werden (inkl. Kennzeichentafeln und Beleuchtung)? Tritt Flüssigkeit aus? Ist das Pickerl noch gültig?

Sitz, Lenkrad, Gurt und Spiegel

Die folgenden Einstellungen am besten mehrmals üben in dem Lenkrad, Sitz, Spiegel etc. wieder komplett falsch positioniert werden.

Wie stelle ich den Fahrersitz korrekt ein?

Sitzhöhe und Lehne auf gute Rundumsicht einstellen.
Kopfstütze: selbe Höhe mit Kopfoberkannte.
Entfernung zu den Pedalen: diese vollständig niederdrücken -> noch leicht angewinkelte Beine

Was ist die korrekte Lenkradeinstellung?

Viele Lenkräder sind in der Höhe und Tiefe verstellbar.
Die Handgelenke sollen bei ausgestreckten Armen die Lenkrad-Oberkante berühren.
Das Display muss lesbar sein.

Was ist beim Sicherheitsgurt zu beachten?

Vor dem Angurten dicke Kleidung wie Jacken ausziehen.
Die Gurthöhe kann an der B-Säule eingestellt werden.
Der Gurt darf nicht verdreht sein.
Den Beckengurt nachspannen.

Wie stelle ich die Spiegel ein?

Innenspiegel: möglichst wenig vom Innenraum, viel von außen sehen.
Seitenspiegel: in vier Richtungen verstellbar, möglichst wenig vom eigenen Auto, viel Straße und wenig Himmel sehen.

Fuß-Pedale

Fahrzeug mit Schaltgetriebe

Linker Fuß: betätigt die Kupplung oder befindet sich am Fußbrett.
Rechter Fuß: betätigt die Bremse (Ferse am Boden) und um Gas zu geben dreht sich der Fuß nach rechts.

Schalthebel

Kupplung durchtreten, Gänge mit rechter Hand einlegen

Der Leerlauf liegt zwischen dem 3. und 4. Gang. Diese zwei Gänge lassen sich am einfachsten einlegen. Für die anderen Gänge den Schalthebel zu sich ziehen oder von sich weg drücken.

Übung: Alle Gänge schalten ohne auf den Schalt-Hebel zu schauen, dann Gänge überspringen. Beim Schalten vom 2. in den 3. Gang keinen Druck ausüben (2. dann Leerlauf, dann 3.). Ebenso vom 5. in den 4. Gang keinen Druck ausüben.

Trainingsgebiete

L-Ausbildung

Hilfestellungen zum Nachlesen und Ausdrucken

Obwohl Begleitpersonen mindestens 7 Jahre Fahrpraxis gesammelt haben, ist es nicht einfach Fahrlehrerwissen im Zuge der L-Ausbildung zu vermitteln. Daher möchte ich die Frage „Wie kann ich das Autofahren verständlich beibringen?“ beantworten.

Welche Einstellungen werden vor Fahrtantritt gemacht?

Hier finden sich Inhalte, angefangen mit der Rundgangskontrolle, der Einstellung von Fahrersitz, Lenkrad, Gurt und Spiegeln sowie der Bedienung der Fußpedale und des Schalthebels.

Welche Fahrübungen sind vor dem Fahren im Verkehr zu trainieren?

Hier finden sich Inhalte über das Starten und Abstellen vom Auto, die Lenkradführung, das Gänge-Schalten und Anfahren am Berg.

Welche Langsamfahrübungen sind für die Fahrprüfung am Übungsplatz relevant?

Hier werden die einzelnen Übungen für den verkehrsfreien Raum, wie das Parallelparken, Umkehren und Querparken erklärt.

Welche Schwerpunkte sollten beim Fahren im Verkehr trainiert werden?

Das Fahren im Verkehr ist das größte Kapitel, welches für optimale Ergebnisse ausführlich trainiert werden muss. Essentielle Dinge wie Fahrspur, Abstände, Geschwindigkeit, Blicktechniken, Vorrangsituationen, Schienenstraßen, Fahrstreifenwechsel, Autobahnfahren und mehr werden hier behandelt.