Hände und Füße müssen durch Training automatisiert werden
Für ein sicheres Üben empfehle ich einen verkehrsberuhigten Platz ohne Verkehr.
Vor den Fahrübungen sollten „Einstellungen vor Fahrtantritt“ miteinander geübt werden
Wie starte ich das Auto (Schaltgetriebe)?
Fußbremse betätigen, Kupplung durchtreten, Leerlauf einlegen, Motor starten, Handbremse lösen. Eventuell muss zum Starten zuerst die Lenkradsperre gelöst werden.
In welcher Reihenfolge sichere ich das Auto ab?
Den ersten Gang oder „P“ einlegen, Handbremse anziehen, Kupplungs- und Bremspedal erst nach dem Ausschalten loslassen. Schlüssel abziehen und gegebenenfalls Lenkradsperre einlegen.
Wie lerne ich das Anfahren (auf der Ebene)?
- Haltepunkt finden: Kupplung drücken, 1. Gang einlegen, Bremse lösen, Kupplung millimeterweise lösen bis eine leichte Vibration spürbar wird (Auto bewegt sich eventuell einige cm), dann Kupplung wieder voll durchdrücken. Diese Übung mehrmals wiederholen -> es darf kein „Ruck“ zu spüren sein.
- Anfahren ohne Gas: Haltepunkt finden, Kupplung „1mm“ weiter lösen. Solange das Auto schneller wird, Fußstellung beibehalten, erst danach Kupplung loslassen. Das Auto fährt jetzt mit Standgas. Diese Übung mehrmals wiederholen -> es darf kein „Ruck“ beim Anfahren zu spüren sein.
- Anfahren mit Gas: Haltepunkt finden, Gas geben (ca. 2000 U/min), Kupplung „1mm“ weiter lösen und Fußstellung beibehalten, dann Kupplung vollständig lösen. Nun wieder anhalten (Kupplung und Bremse betätigen). Diese Übung mehrmals wiederholen -> es soll kein „Ruck“ während des Anfahrens zu spüren sein.
Wie wird der Blinker betätigt?
Während die linke Hand das Lenkrad hält, wird der Blinker mit den Fingern betätigt.
Rechts blinken: Blinker nach oben drücken (gleich wie Lenkraddrehung nach rechts)
Links Blinken: Hebel nach unten drücken
Was ist die richtige Lenkradhaltung?
Lenkradhaltung „¾ 3“ bis „10 vor 2“
Wie wird das Lenkrad geführt?
Nach rechts beginnt die linke Hand zu lenken
Nach links beginnt die rechte Hand zu lenken
Lenkradführung
Bei stärkeren Lenkraddrehungen übernimmt die andere Hand die Lenkrad-Oberseite, es wird also „Übergriffen“. Das Lenkrad locker und gleichmäßig führen sowie zurücklenken ohne dieses loszulassen. Nicht „Kühe melken“ und niemals „überkreuzt“ eine Kurve durchfahren -> normale (¾ 3) Lenkradhaltung einnehmen.
Wie funktioniert der Gangwechsel?
Hochschalten:
Anfahren mit Gas, Kupplung lösen, das Gaspedal weiter drücken, bis die Motordrehzahl zwischen 2000 bis 2500 U/min liegt.
Nun Kupplung vollständig durchtreten und Gas loslassen, gleichzeitig die rechte Hand zum Schalthebel bewegen und anschließend einen Gang höher schalten.
Dann ähnlich wie beim Anfahren mit Gas, zum Haltepunkt kommen, Gas geben, Kupplung „1mm“ weiter lösen, Zeit lassen, Kupplung vollständig lösen.
Nach dem Hochschalten wieder mit Kupplung und Bremse anhalten. Diese Übung mehrmals wiederholen.
Wie bremst man richtig?
- Brems- und Kupplungspedal betätigen.
- Ist die Motordrehzahl höher, zuerst ohne Kupplung vorbremsen -> die Kupplung aber bei spätestens 1000/U min (Standgas) betätigen. Mit dieser Bremsmethode ist die Motorbremse aktiv. Sie bewirkt ein Sicherheitsgefühl und bringt noch weitere Vorteile, die sich u.a. beim Verbrauch und dem Fahrkomfort zeigen.
- Ist die Motordrehzahl niedrig, zuerst kuppeln– und dann das Bremspedal betätigen.
Wie hält man komfortabel an? (degressives Bremsen)
Zu Bremsbeginn stärker, gegen Ende (bei etwa 1 bis 2 km/h) schwächer bremsen -> „butterweiche Bremsung“.
Wie funktioniert das Runterschalten?
- In der Ebene: Vorbremsen und erst bei niedriger Motordrehzahl Bremse lösen und Kupplungspedal durchdrücken, niedrigeren Gang einlegen, dann Kupplungspedal zum Haltepunkt bringen und wieder vollständig lösen.
- Beim Bergabfahren: während dem Gangwechsel die Bremse gedrückt halten und diese erst wieder nach eingelegtem Gang und gelöster Kupplung lösen.
- Während des Bremsvorgangs ist ein Gangwechsel möglich.
Wie lerne ich das Anfahren am Berg?
Ohne Handbremse
- Brems- und Kupplungspedal drücken, 1 Gang einlegen, Kupplungspedal zum Haltepunkt bringen (leichte Vibration spürbar), dann Gaspedal betätigen (ca. 2000 U/min) und Kupplungspedal gefühlt „1mm“ weiter lösen und nach einigen Sekunden loslassen.
Mit klassischer Handbremse
- Das durchgedrückte Kupplungspedal zum Haltepunkt bringen, das Motorgeräusch ändert sich, nun das Gaspedal betätigen (ca. 2000 U/min) und Handbremse lösen, Kupplungspedal „1mm“ weiter lösen, und nach wenigen Sekunden loslassen.
Mit elektromechanischer Handbremse
- Anfahren wie „ohne Handbremse“. Die elektromechanische Handbremse löst sich ab einem gewissen Punkt von selbst.