„3S“ steht für: Spiegel – Spiegel – Schulter
Wie funktioniert der 3-S-Blick?
Die richtige Reihenfolge:
- S – Innenspiegel
- S – Außenspiegel
- S – Schulterblick
So wird der 3S-Blick richtig ausgeführt:
- Bei Fahrmanövern nach rechts:
Innenspiegel → rechter Außenspiegel → über die rechte Schulter blicken. - Bei Fahrmanövern nach links:
Innenspiegel → linker Außenspiegel → über die linke Schulter blicken.
Ein 2S-Blick (nur Spiegelblick) genügt nicht! Der Schulterblick ist, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu übersehen, entscheidend.
Wann und in welcher Reihenfolge muss der 3S-Blick gemacht werden?
Grundsätzlich sollte der 3S-Blick vor dem Blinken sowie notwendigerweise vor dem eigentlichen Manöver erfolgen, z. B. beim:
- Spurwechsel
- Abbiegen
- Ein- oder Ausparken
Im Kreisverkehr hängt es von der konkreten Verkehrssituation ab.
Warum ist regelmäßiges Üben so wichtig?
Auch wenn der vollständige 3S-Blick nicht vor jedem einzelnen Blinkvorgang gemacht werden muss, sollte er konsequent trainiert werden.
👉 Denn, wer den 3S-Blick nicht übt, neigt im Prüfungsstress schnell dazu, ihn zu vergessen oder wärend dem Ausführen des „3 S Blick´s“ die Spur zu verlieren.
Fazit:
Der 3S-Blick ist essentiel und wird erst durch Wiederholung zur Routine.