Deine Fahrprüfung

Welche Fragen kann der Prüfer bei der praktischen Prüfung stellen?

Welche Pflichtgegenstände müssen Sie beim Autofahren mitführen?

  • Führerschein
  • Zulassungsschein
  • Warnweste
  • Pannendreieck
  • Erste-Hilfe-Set

Wie können Sie andere Verkehrsteilehmer warnen?

  • Hupe
  • Lichthupe
  • Warnblinkanlage

Welche Farbe hat die Kontrollleuchte des Fernlichts und wie aktivieren Sie dieses?

  • Blaue Kontrollleuchte im Armaturenbrett
  • Zuerst Abblendlicht aufdrehen, dann kann das Fernblicht über den Blinkerhebel aktiviert werden
  • Mit der Lichtstufe Automatik kann das Fernlicht eventuell nur bei Dunkelheit aktiviert werden

Welche Kontrollen können Sie am Rad durchführen?

  • Profiltiefe, Abnützung
  • Reifenart
  • Beschädigungen an Reifen/Felge
  • Reifendruck
  • Alter
  • Radmuttern und Wuchtgewichte

Welche Flüßigkeitsstände können Sie kontrollieren?

  • Motröl
  • Kühlflüßigkeit
  • Bremsflüßigkeit
  • Scheibenwischwasser
  • Kraftstoff

Weitere Fragen: PDF downloaden oder online üben

Der 3S-Blick

Was ist der 3S-Blick, wie macht man den 3S-Blick, vor oder nach dem Blinken und welche Reihenfolge ist richtig?

„3S“ bedeutet: Spiegel – Spiegel – Schulter

Um bei gewissen Fahrmanövern nichts zu übersehen, ist neben dem Blick nach vorne, auch der 3S-Blick nach rechts oder links notwendig.

Wie funktioniert der 3-S-Blick?

  • 1. „S“ – Innenspiegel (Verkehr hinter dem Auto)
  • 2. “S“ – Seitenspiegel (Verkehr seitlich und hinten)
  • 3. „S“ – Seitenblick (übriger Verkehr, der nicht mit dem Spiegel erkennbar ist)

Die 3S-Blicke werden folgendermaßen ausgeführt:

Blick in den Innenspiegel, in den rechten Außenspiegel und weiter über die rechte Schulter oder Blick in den Innenspiegel, in den linken Außenspiegel und weiter über die linke Schulter.

Ein 2S-Blick ist nicht ausreichend! Der Schulterblick ist extrem wichtig! Fehlende 3S-Blicke = kein Führerschein!

Wann muss der 3S-Blick gemacht werden, welche Reihenfolge ist richtig?

Grundsätzlich muss der 3S-Blick vor dem Blinken sowie notwendigerweise vor dem tatsächlichen Manöver (Spurwechsel, Überholen, Vorbeifahren, Ein- und Ausparken) gemacht werden. Ausnahme: Kreisverkehr