Der Schulterblick

Wie funktioniert der Schulterblick?

Der Schulterblick, ein Bestandteil vom 3-S-Blick, erfolgt durch eine kurze Kopfdrehung um etwa 90° nach rechts oder links – ohne dass sich die Schultern mitdrehen.

Damit du die Spur hältst und das Verkehrsgeschehen vor dem Fahrzeug nicht aus den Augen verlierst, sollte der Schulterblick während dem Fahren kürzer als 1 Sekunde dauern. Es kann sich jemand kurzentschlossen einordnen, abbremsen oder plötzlich stehen bleiben.

Zusätzlich kann ein weiterer Bereich mit den Augenwinkel im Blick behalten werden.

🔍 Mit dem Schulterblick wird der ein Teil des toten Winkel neben dem Fahrzeug überprüft – ein Bereich, der nicht über die Spiegel sichtbar ist.

Schulterblick

📌 Wichtig:
Im stehenden Fahrzeug (z. B. beim Einparken oder vor dem Losfahren) darf der Schulterblick bewusst langsamer und gründlicher ausgeführt werden. Dabei kann sich auch die Schulter mitdrehen – entscheidend ist hier die vollständige Absicherung der Umgebung.

Der Schulterblick ist ein zentraler Bestandteil des 3S-Blicks – und damit eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen im Straßenverkehr.

L-Ausbildung

Hilfestellungen zum Nachlesen und Ausdrucken

Obwohl Begleitpersonen mindestens 7 Jahre Fahrpraxis gesammelt haben, ist es nicht einfach Fahrlehrerwissen im Zuge der L-Ausbildung zu vermitteln. Daher möchte ich die Frage „Wie kann ich das Autofahren verständlich beibringen?“ beantworten.

Welche Einstellungen werden vor Fahrtantritt gemacht?

Hier finden sich Inhalte, angefangen mit der Rundgangskontrolle, der Einstellung von Fahrersitz, Lenkrad, Gurt und Spiegeln sowie der Bedienung der Fußpedale und des Schalthebels.

Welche Fahrübungen sind vor dem Fahren im Verkehr zu trainieren?

Hier finden sich Inhalte über das Starten und Abstellen vom Auto, die Lenkradführung, das Gänge-Schalten und Anfahren am Berg.

Welche Langsamfahrübungen sind für die Fahrprüfung am Übungsplatz relevant?

Hier werden die einzelnen Übungen für den verkehrsfreien Raum, wie das Parallelparken, Umkehren und Querparken erklärt.

Welche Schwerpunkte sollten beim Fahren im Verkehr trainiert werden?

Das Fahren im Verkehr ist das größte Kapitel, welches für optimale Ergebnisse ausführlich trainiert werden muss. Essentielle Dinge wie Fahrspur, Abstände, Geschwindigkeit, Blicktechniken, Vorrangsituationen, Schienenstraßen, Fahrstreifenwechsel, Autobahnfahren und mehr werden hier behandelt.