Wie funktioniert der 3S-Blick?

„3S“ steht für: Spiegel – Spiegel – Schulter

Wie funktioniert der 3-S-Blick beim Autofahren?

Die richtige Reihenfolge ist:

  1. S: Blick in den Innen-SPIEGEL
  2. S: Blick in den Außen-SPIEGEL
  3. S: Blick über die SCHULTER

So wird der 3S-Blick richtig ausgeführt:

  • Bei Fahrmanövern nach rechts:
    Innenspiegel → rechter Außenspiegel → über die rechte Schulter blicken.
  • Bei Fahrmanövern nach links:
    Innenspiegel → linker Außenspiegel → über die linke Schulter blicken.

Ein 2S-Blick genügt nicht! Der Schulterblick ist, um Verkehrsteilnehmer im Toten-Winkel-Bereich neben dem Fahrzeug nicht zu übersehen, entscheidend.

Wann und in welcher Reihenfolge muss ich den 3S-Blick machen?

Grundsätzlich muss ich den 3S-Blick vor dem Blinken sowie notwendigerweise vor dem eigentlichen Manöver machen, z. B. beim:

  • Spurwechsel
  • Abbiegen
  • Ein- oder Ausparken

Im Kreisverkehr hängt es von der konkreten Verkehrssituation ab.

Ausführung von Blicktechniken: MMM-Software

Warum ist regelmäßiges Üben so wichtig?

Auch wenn der 3S-Blick nicht vor jedem einzelnen Blinkvorgang gemacht werden muss, sollte der vollständige 3S-Blick konsequent trainiert werden.

👉 Denn, wer den 3-S-Blick nicht übt, neigt im Prüfungsstress schnell dazu, ihn zu vergessen oder während dem Ausführen des „Drei-S-Blick´s“ die Spur zu verlieren.

Fazit:
Der 3S-Blick ist essentiell und wird erst durch Wiederholung zur Routine.

English version – Three Point Check

Mirrow-mirrow-shoulder-check = 3-Point-Check

L-Ausbildung

Hilfestellungen zum Nachlesen und Ausdrucken

Obwohl Begleitpersonen mindestens 7 Jahre Fahrpraxis gesammelt haben, ist es nicht einfach Fahrlehrerwissen im Zuge der L-Ausbildung zu vermitteln. Daher möchte ich die Frage „Wie kann ich das Autofahren verständlich beibringen?“ beantworten.

Welche Einstellungen werden vor Fahrtantritt gemacht?

Hier finden sich Inhalte, angefangen mit der Rundgangskontrolle, der Einstellung von Fahrersitz, Lenkrad, Gurt und Spiegeln sowie der Bedienung der Fußpedale und des Schalthebels.

Welche Fahrübungen sind vor dem Fahren im Verkehr zu trainieren?

Hier finden sich Inhalte über das Starten und Abstellen vom Auto, die Lenkradführung, das Gänge-Schalten und Anfahren am Berg.

Welche Langsamfahrübungen sind für die Fahrprüfung am Übungsplatz relevant?

Hier werden die einzelnen Übungen für den verkehrsfreien Raum, wie das Parallelparken, Umkehren und Querparken erklärt.

Welche Schwerpunkte sollten beim Fahren im Verkehr trainiert werden?

Das Fahren im Verkehr ist das größte Kapitel, welches für optimale Ergebnisse ausführlich trainiert werden muss. Essentielle Dinge wie Fahrspur, Abstände, Geschwindigkeit, Blicktechniken, Vorrangsituationen, Schienenstraßen, Fahrstreifenwechsel, Autobahnfahren und mehr werden hier behandelt.